Dr. med. Mathias J. Schmidt
Mathias J. Schmidt

Aus- und Weiterbildung
Bis 1996 | Geboren in Chur, GR Gymnasium Typus B in Chur |
1996-2002 | Medizinstudium an der Universität Zürich |
2010 | Promotion zum Dr. med. mit der Arbeit "Wissen über die Effektivität verschiedener Schreeningmethoden und Verhalten bezüglich Empfehlung des Screenings: eine Umfrage" (Prof. Steurer, Universitätspital Zürich) |
2010 | FMH Facharzt für Innere Medizin |
Berufspraxis
2003 | Chirurgische Klinik Kantonsspital Zug |
2004 | Notfallarzt SOS-Ärzte Stadt Zürich |
2004 | Innere Medizin Bezirksspital Affoltern a. Albis |
2004-2006 | Innere Medizin Kreisspital Männedorf |
2007-2009 | Innere Medizin Kantonsspital Winterthur |
2009 | Hausarztassistenz Praxis Ebner / Landolt, Pfäffikon SZ |
März 2010 | Übernahme Praxis Dr. Theler, an der alten Gartenstrasse, Lachen |
Dez 2010 | Bau und Umzug in die aktuelle Praxis am Bahnhofplatz 2, Lachen |
Akademisch-wissenschaftliche Tätigkeit
2009 | MS. Schmidt, Prof. Steurer, Universitätspital Zürich: "Wissen über die Effektivität verschiedener Schreeningmethoden und Verhalten bezüglich Empfehlung des Screenings: eine Umfrage" |
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch
Dr. med. Andreas Spiess
Andreas Spiess

Aus- und Weiterbildung
Bis 1992 | Aufgewachsen in Unterägeri ZG Gymnasium Typus B, Kantonsschule Zug |
1992-1998 | Medizinstudium an den Universitäten Fribourg und Zürich mit Staatsexamen |
2000 | Promotion zum Dr. med. mit der Arbeit "Kardiovaskuläre Pharmakotherapie bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit: Medikamentengebrauch und Einflussfaktoren" (Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitätsspital Zürich) |
2006 | Facharzt FMH für Innere Medizin |
2011 | Fähigkeitsausweis Klinische Notfallmedizin SGNOR |
Berufspraxis
1999-2001 | Assistenzarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsspital Zürich |
2001-2003 | Assistenzarzt Innere Medizin, Spital Limmattal |
2003-2004 | Assistenzarzt Innere Medizin, Universitätsspital Zürich |
2005 | Assistenzarzt Kardiologie, Universitätsspital Zürich |
2005-2006 | Assistenzarzt Medizinische Intensivstation, Universitätsspital Zürich |
2006-2011 | Oberarzt Innere Medizin, Kantonsspital Aarau |
2011-2012 | Oberarzt Notfallpraxis, Kantonsspital Aarau |
Seit 2012 | Hausarzt / Internist, Praxis am Gleis, Lachen |
Akademisch-wissenschaftliche Tätigkeit
2002 | A. Spiess, M. Roos, R. Frisullo, F. Follath, K. Fattinger, et al. Cardiovascular drug utilization and it's determinants in unselected medical patients with ischemic heart disease. European Journal of Internal Medicine 2002; 13:57-64 |
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch, Französisch
Dr. med. Yolanda Spiess
Yolanda Spiess

Aus- und Weiterbildung
Bis 1994 | Aufgewachsen in St. Gallen Gymnasium Typus B, Kantonsschule St. Gallen |
1994-2000 | Medizinstudium an den Universitäten Basel und Zürich mit Staatsexamen |
2001 | Promotion zum Dr. med. mit der Arbeit "Resultate der Entzündungsbestrahlung bei therapierefraktären Schmerzen unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsfähigkeit" (Dr. med. U. Meier, Radio-Onkologie, Kantonsspital Winterthur) |
2010 | Fachärztin FMH für Innere Medizin |
2011 | Fähigkeitsausweis Klinische Notfallmedizin SGNOR |
Berufspraxis
2001-2002 | Assistenzärztin Innere Medizin, Spital Flawil |
2002-2003 | Assistenzärztin Innere Medizin, Kreisspital Männedorf |
2003-2005 | Assistenzärztin Innere Medizin, Universitätsspital Zürich |
2005 | Assistenzärztin Anästhesie, Universitätsspital Zürich |
2006-2007 | Assistenzärztin Medizinische Intensivstation und Notärztin, Universitätsspital Zürich |
2007 | Oberärztin Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur |
2008-2011 | Oberärztin Innere Medizin und Intensivstation, Kantonsspital Aarau |
2011 | Oberärztin Notfallpraxis, Kantonsspital Aarau |
Seit 2012 | Hausärztin / Internistin, Praxis am Gleis, Lachen |
Akademisch-wissenschaftliche Tätigkeit
2001 | Y. Spiess, U.M. Lütolf, U. Meier: "Resultate der Entzündungsbestrahlung bei therapierefraktären Schmerzen unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsfähigkeit" |
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch, Französisch
Dr. med. Fabian Lüscher
Fabian Lüscher

Aus- und Weiterbildung
Bis 1998 | Aufgewachsen in Oftringen, AG Gymnasium Typus C in Zofingen |
1998-2005 | Studium der Medizin an der Universität Basel mit Staatsexamen |
2010 | Promotion zum Dr. med. mit der Arbeit "Proficiency in cardiopulmonary resuscitation of medical students at graduation: a simulator-based comparison with general practitioners" (Prof. S. Marsch Universitätsspital Basel) |
2012 | FMH Facharzt für Innere Medizin |
Berufspraxis
2006-2007 | Geriatrisch-medizinische Abteilung des Felix Platter Spitals, Basel |
2008-2010 | Medizinische Abteilung des Spitals Lachen |
2010-2012 | Medizinische Abteilung des Stadtspitals Triemli, Zürich |
2012-2013 | Nephrologische Abteilung des Stadtspitals Waid, Zürich |
Seit 2013 | Hausarzt/Internist in der Praxis am Gleis als Nachfolger von Dr. Schiller, Lachen |
Akademisch-wissenschaftliche Tätigkeit
2009 | F. Lüscher, S. Hunziker, V. Gaillard, F. Tschan, N. K. Semmer, P. R. Hunziker, S. Marsch; Swiss Medical Weekly 11/2009: Proficiency in cardiopulmonary resuscitation of medical students at graduation: a simulator-based comparison with general practitioners. (Dissertation) |
2010 | Poster SGIM annual meeting: Akute Niereninsuffizienz durch Oxalat-Nephropathie |
2011 | Poster SGIM annual meeting: Neurocysticercosis – a Rare Cause of Epilepsy in Switzerland |
2012 | Poster SGIM annual meeting: A Rare Cause of Symptomatic Hypoglycemia due to a Hypothalamic Metastasis |
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch
Dr. med. Chung Un Song-Lüscher
Chung Un Song-Lüscher

Aus- und Weiterbildung
Bis 2000 | Aufgewachsen in Deutschland Gymnasium in Königstein/Ts |
2000-2003 | Studium der Humanmedizin an der Universität Rostock |
2003-2006 | Technische Universität München mit Staatsexamen |
2012 | Promotion zum Dr.med. mit der Arbeit „Bildqualität und Dosisreduktionspotenzial in der digitalen Lumineszenzradiographie (DLR): Vergleich einer Nadelstruktur-Speicherfolie mit einer unstrukturierten Speicherfolie“ am Institut für Klinische Radiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. M. Reiser, FACR, FRCR |
2015 | FMH Fachärztin für Chirurgie |
Berufspraxis
2007-2008 | Assistenzärztin Innere Medizin und Chirurgie, Spital des Seebezirks/Hôpital Du District Du Lac in Meyriez |
2008-2010 | Assistenzärztin Chirurgie, Zuger Kantonsspital |
2010-2011 | Assistenzärztin Visceralchirurgie, Universitätsspital Zürich |
2011-2013 | Oberärztin Chirurgie, Spital Walenstadt |
2013-2014 | Assistenzärztin Chirurgische Intensivstation und Visceralchirurgie, Universitätsspital Zürich |
2014-2018 | Oberärztin Chirurgie, Spital Lachen |
Seit 2019 | Hausärztin/Chirurgin, Praxis am Gleis, Lachen |
Akademisch-wissenschaftliche Tätigkeit
2008 | Poster SGU: Testikuläre Feminisierung: seltene Ursache eines Kryptorchismus |
2009 | Poster SGU: Extramammärer M. Paget der Glans penis |
2012 | Bildqualität und Dosisreduktionspotenzial in der digitalen Lumineszenzradiographie (DLR): Vergleich einer Nadelstruktur-Speicherfolie mit einer unstrukturierten Speicherfolie (Dissertation) |
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch, Koreanisch